Wenn wir über Supervision sprechen, reden wir oft über Probleme am Arbeitsplatz. In den seltensten Fällen sind Probleme rein Sachlich begründet. Die Gründe liegen meistens sehr viel tiefer in der Persönlichkeit der betroffenen Menschen. Das Bedeutet wir reden über subjektive Wahrnehmung, von Verhaltensmustern und Denkmustern, von Gewohnheiten und Erwartungen. Diese Anzuschauen, zu hinterfragen und vll. zu verändern ist eigentlich die große Herausforderung. Eine gute Supervision schafft es einerseits kurzfristig Lösungsideen zugeben damit sie gut weiterarbeiten können, weswegen sie ja in der Supervision sind. Andererseits muss eine gute Supervision es auch unbedingt schaffen, ihnen Impulse, Inspiration und Ideen zugeben, wie sie sich selbst weiterentwickeln können.
Hier reflektieren die Teammitglieder ihre Aufgaben, ihre Interaktionen und die Entwicklung ihrer Teamarbeit. Die Gruppe dient dabei als Spiegel, in dem Konflikte und Ressourcen deutlich werden und passgenau Lösungen gefunden werden können.
Hier besprechen Teams die Besonderheiten eines bestimmten Klienten oder Patienten, um den Umgang mit ihm zu planen und zu verbessern. Ziel ist die Entlastung der Betreuenden und Verbesserung der Betreuung. Auch hier dienst die Gruppe dabei als Spiegel, in dem Konflikte und Ressourcen deutlich werden und passgenau Lösungen gefunden werden können.
Inhalt sind insbesondere persönliches Verhalten und die zugrundeliegenden Werte, Erfahrungen, Gedanken und Gefühle.
Die Gruppe dient als Spiegel, in dem Konflikte und Ressourcen deutlich werden und passgenau Lösungen gefunden werden können.